Strategieprogramm „VIG 25“
Gemeinsam mit den CEOs der Gruppengesellschaften hat das Management der VIG Holding das Strategieprogramm „VIG 25“ für den Zeitraum 2021 bis 2025 entwickelt. Aufbauend auf dem erfolgreichen Arbeitsprogramm Agenda 2020 trägt es dazu bei, die strategischen Ziele zu erreichen:
-
1. Ausbau der führenden Marktposition in CEE
- Zumindest Top 3 in jedem CEE-Markt (exklusive Slowenien)
- Wachstum über Marktwachstum – sowohl durch organisches „Überwachstum“ wie auch anorganisch durch gezielte Zukäufe in CEE
- Neudefinition: Kernmarkt „CEE“ und Spezialmärkte
-
2. Schaffen von nachhaltigem Wert
- Solvenzquote der VIG-Gruppe zwischen 150 % bis 200 %
- Profitabilität im Schaden-/Unfallgeschäft
- Einführung der Kennzahl „Operating RoE“
-
3. Nachhaltigkeitsziele in den Bereichen Gesellschaft, Kund:innen und Mitarbeiter:innen
- Fokus auf Investitionen in erneuerbare Energie
- Rückzug aus Kohlesektor
- Forcierung von leistbarem und nachhaltigem Wohnen
VIG 25 – einfach erklärt
„VIG 25“ als Antwort auf Trends
Um die Erfolgsgeschichte der Versicherungsgruppe fortzuschreiben, hat sich die Vienna Insurance Group intensiv mit den Trends und Entwicklungen im Versicherungsgeschäft auseinandergesetzt. Aus dieser Analyse kristallisierten sich einige grundlegende Anforderungen heraus, welche die Gruppe im Sinne ihrer nachhaltig erfolgreichen Entwicklung bewältigen muss.
- Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil des Geschäftsmodells stärken
- Effizienz und Produktivität im operativen Geschäft weiter steigern und damit verbunden die digitale Transformation fortsetzen und intensivieren
- Neue Wege der Ansprache und Bindung von Kund:innen entwickeln, um auf geänderte Erwartungen und Verhaltensweisen der Verbraucher:innen zu reagieren
- Das Verständnis der Verbraucher:innen für die Bedeutung von Risikovorsorge fördern
Strategische Stoßrichtungen in drei Horizonten
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird die VIG-Gruppe ihr Geschäftsmodell durch gezielte Aktivitäten in drei strategischen Stoßrichtungen optimieren, ausbauen und erweitern – und auf diese Weise für mehr Effizienz, mehr Kund:innennähe und mehr Wertschöpfung sorgen.
-
Mehr Effizienz
Optimierung des Geschäftsmodells durch Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen
- Vereinfachung von Prozessen und Automatisierung
- Austausch und Umsetzung von Best-Practice-Beispielen
- Weitere Optimierungen im Underwriting und in der Preisgestaltung
-
Mehr Kund:innennähe
Ausbau des Geschäftsmodells durch neue Wege der Ansprache und Erweiterung des Produktangebots durch Services für zusätzlichen Kund:innennutzen
- Erhöhung der Sichtbarkeit der Marken und Attraktivität der Produkte
- Verstärkte Nutzung eines hybriden Vertriebsansatzes, der persönliche und digitale Kontakte kombiniert
-
Mehr Wertschöpfung
Erweiterung des Geschäftsmodells und der Wertschöpfungskette über das Versicherungsgeschäft hinaus
- Verstärkter Fokus auf Asset Management und Pensionsfondsgeschäft
- Etablierung von Ökosystemen
- Förderung des Bewusstseins für Vorsorge und Risikoabsicherung