Ringturmverhüllung
Mit der regelmäßigen Verhüllung der Unternehmenszentrale, des Wiener Ringturms, leistet die Versicherungsgruppe - unterstützt durch ihren Hauptaktionär - einen Beitrag zu Kunst im öffentlichen Raum. Namhafte österreichische und internationale Künstler wurden seit 2006 mit diesem Projekt beauftragt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Wiener Städtischen Versicherungsvereins.
Ringturmverhüllung 2022: „Miteinander“
Die ungarische Künstlerin Dóra Maurer verwandelt im Jahr 2022 den Ringturm in das überdimensionale Kunstwerk „Miteinander“ – ein leuchtendes Zeichen der Hoffnung nach zwei Jahren Pandemie.
Das 4.000 Quadratmeter große Kunstwerk aus insgesamt 30 bedruckten Netzbahnen – mit rund drei Metern Breite und bis zu 63 Metern Länge – trägt den Titel „Miteinander“. Schräg ineinanderlaufende Streifen, in einem Spektrum heller und heiterer Farben gehalten, bahnen sich ihren Weg durch die am Ring gelegene Häuserfront der Wiener Innenstadt, die den Donaukanal überblickt. Seinen Ausgangspunkt nimmt das eigens für die Ringturmverhüllung entstandene Auftragswerk von einem elaborierten System geometrischer wie chromatischer Elemente, welches Dóra Maurer vor rund 30 Jahren erarbeitet und seither weiterentwickelt hat. „In meinem Kunstwerk verschränken sich unterschiedliche Farben – ein Verweis auf die Vielstimmigkeit Mitteleuropas. Diese bunte Komposition soll nicht nur die geradlinige Architektur des Ringturms dynamisieren, sondern davon ausgehend auch in die Umgebung abstrahlen: Ein visueller Stimulus am sommerlichen Donaukanal, aber auch ein hoffnungsvoller Anker, der über die Grenzen hinauswirkt“, sagt Dóra Maurer.
Presseaussendung Deutsch:
Presseaussendung Ringturmverhüllung 2022
Rendering:
© Hertha Hurnaus/ Dóra Maurer
Ringturmverhüllung 2019: „Zukunftsträume“
Für die Sommermonate 2019 wurde das 4.000 Quadratmeter große Kunstwerk am Ringturm – insgesamt 30 bedruckte Netzbahnen mit rund drei Metern Breite und bis zu 63 Metern Länge – von der in New York lebenden und international erfolgreichen bulgarischen Künstlerin Daniela Kostova mit dem Werk "Zukunftsträume" gestaltet.
Von der dem Donaukanal zugewandten Seite des Ringturms blickt einem ein Kleinkind mit wachen Augen entgegen. Es steckt in einem Raumanzug. Auf seinem Helm nimmt eine weiße Taube Platz, die Flügel im Aufwind. Der Vogel, der auf diversen Emblemen der Raumfahrt zu finden ist, symbolisiert den Traum vom Fliegen. Die Erfahrungswelt des Kleinkindes ist von neuen Erkundungen geprägt: Noch bevor es gehen kann, träumt es von der großen weiten Welt. Sein Spielzeug – ein Mobile mit fliegenden Himmelskörpern, das auf der Rückseite des Ringturms zu sehen ist, deutet einen Perspektivenwechsel an: ein Blick auf die Erde aus weiter Ferne, die Fragilität unseres Planeten, die zukünftige Lebenswelt unserer Kinder. „In meiner Arbeit habe ich mich wiederholt damit auseinandergesetzt, was ‚safe play‘ in unterschiedlichen kulturellen und sozialen Kontexten bedeutet. Durch die ortsspezifische Präsentation meines Werks wird diese Dimension weiter aufgeladen. In diesem Projekt interessiert mich der größere Blickwinkel, aus dem wir die Zukunft unserer Kinder ins Auge fassen“, so Daniela Kostova über die Ringturmverhüllung 2019.
1974 in Sofia geboren, interessiert sich die interdisziplinäre Künstlerin für Vergleiche und Gegenüberstellungen diverser kultureller Modelle und sucht nach ihren Übereinkünften und den daraus entstehenden hybriden Formen.
Presseaussendung Deutsch:
Presseaussendung Ringturmverhüllung 2019
Rendering:
© Wiener Städtische Versicherungsverein/Daniela Kostova (Donaukanal/Kai)
Ringturmverhüllung 2018: „I saw this“
Ein besonderer Anlass – „100 Jahre Republik Österreich“ – und ein herausragender Künstler: Helnwein verwandelt den Wiener Ringturm über den Sommer 2018 mit „I saw this“ in ein beeindruckendes künstlerisches Mahnmal.
Mit Gottfried Helnwein zeichnet 2018 wieder ein österreichischer Künstler für die Verhüllung des Wiener Ringturms verantwortlich. Für seine kontroversiellen Darstellungen bekannt, setzt der gebürtige Wiener auf Initiative des Wiener Städtischen Versicherungsvereins einen flammenden Appell gegen Gewalt, Terror und Angst mitten ins Wiener Stadtzentrum.
Presseaussendung Deutsch:
Presseaussendung Ringturmverhüllung 2018
Rendering:
© Wiener Städtische Versicherungsverein/Gottfried Helnwein (Donaukanal/Kai)
© Robert Newald/Gottfried Helnwein (Schottenring)
Ringturmverhüllung 2017: „Weitblick“
Zum zehnten Mal verwandelte sich der Wiener Ringturm über die Sommermonate in einen künstlerischen Blickfang: Der serbische Künstler Mihael Milunović setzte mit seinem überdimensionalen Kunstwerk ein Bergmassiv ins Wiener Stadtzentrum. Das Kunstwerk „Weitblick“ von Mihael Milunović stand für einen kulturellen Dialog zwischen Österreich und Serbien. Gleichzeitig wurde damit die Bedeutung der südosteuropäischen Republik für die Versicherungsgruppe Vienna Insurance Group unterstrichen, die Wiener Städtische osiguranje a.d.o. Beograd, Vienna Insurance Group hat sich zu einem der führenden Versicherungsunternehmen des Landes entwickelt.
Presseaussendung Deutsch:
Presseaussendung Ringturmverhüllung 2017
Presseaussendung Serbisch:
Press Release oblacenja Ringturma 2017
Rendering:
"Weitblick" am Wiener Ringturm - hoch
"Weitblick" am Wiener Ringturm - quer
© Robert Newald/Wiener Städtische Versicherungsverein
Ringturmverhüllung 2016: „Sorgenfrei“
In den Sommermonaten 2016 verwandelte sich der Ringturm zum neunten Mal in eine überdimensionale Kunstinstallation. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der tschechischen Versicherungsgesellschaft Kooperativa wurde der tschechische Maler Ivan Exner mit der Verhüllung des Ringturms betraut. Sein Werk „Sorgenfrei“ zeigt einen Jungen, der auf einer Anhöhe steht und Drachen steigen lässt. Das Kind steht für Unbeschwertheit und Sorglosigkeit. Ein weiteres wesentliches Bildelement ist der weite Meereshorizont, der sich vor dem Jungen öffnet. Anstatt des Büroturms sieht der Betrachter nun das offene Meer inmitten des dicht bebauten Wiener Stadtraums. Dazwischen entfaltet sich der Horizont und signalisiert endlose Weite.
Presseaussendung Deutsch:
Presseaussendung Ringturmverhüllung 2016
Presseaussendung Tschechisch:
Press Release Zahalení budovy Ringturm 2016
Druckfähige Fotos:
"Sorgenfrei" am Wiener Ringturm - hoch
"Sorgenfrei" am Wiener Ringturm - quer
© Robert Newald
2015: "Sommerfreuden" - von Tanja Deman
Zu seinem 60-jährigen Jubiläum im Jahr 2015 zog der Wiener Ringturm die Aufmerksamkeit der internationalen Kunstszene auf sich. Mit dem Werk „Sommerfreuden“ der kroatischen Künstlerin Tanja Deman setzte der Wiener Städtische Versicherungsverein, Hauptaktionär der Vienna Insurance Group, die Verhüllung des Ringturms zum achten Mal fort. Über die Sommermonate war Demans Werk an der Fassade des Ringturms zu sehen und hat das Wiener Stadtbild mit einer überdimensionalen Kunstinstallation geprägt.
Presseaussendung Deutsch:
„Sommerfreuden“ am Wiener Ringturm
Presseaussendung Kroatisch:
„Sommerfreuden“ na bečkom Ringturmu
Druckfähiges Foto:
Ringturmverhüllung, Sommer 2015, Tanja Deman – Sommerfreuden
Foto und Rendering: © Wiener Städtische Versicherungsverein/Tanja Deman
2014: "Schleier der Agnes" - von Arnulf Rainer
Mit dem Werk „Schleier der Agnes“ von Arnulf Rainer setzt der Wiener Städtische Versicherungsverein die Verhüllung des Ringturmes mit einem großflächigen Kunstwerk fort. Die Arbeit ist über die Sommermonate an der Fassade des Ringturmes zu sehen. Die weithin sichtbare Kunstaktion, die heuer zum siebenten Mal stattfindet, stellt ein Bekenntnis zur traditionsreichen Verbindung zwischen Wiener Städtische Versicherungsverein und Stift Klosterneuburg dar.
Presseaussendung:
Ringturmverhüllung durch Arnulf Rainer - Schleier der Agnes
Druckfähige Fotos:
Ringturmverhüllung, Sommer 2014, Arnulf Rainer – Schleier der Agnes
Nach dem Original aus der Serie "Schleier und Schleifenbilder" (1990er Jahre)
Foto und Rendering: © Robert Newald/Wiener Städtische Versicherungsverein
2013: "Verbundenheit" - von Dorota Sadovská
Die bereits traditionelle Verhüllung des Ringturms in den Sommermonaten ist ein klares und bildhaftes Bekenntnis des Wiener Städtische Versicherungsvereins, Hauptaktionär der Vienna Insurance Group, zu seiner Rolle als Förderer eines grenzüberschreitenden Kulturdialogs. 2013 wurde die junge slowakische Künstlerin Dorota Sadovská beauftragt, das Werk „Verbundenheit“ exklusiv für die Bespielung des Ringturms zu schaffen. Dorota Sadovská ist die zweite Künstlerin aus einem Nachbarland, die das traditionsreiche Bürogebäude in einen „Kunst Turm“ verwandelt.
Presseaussendung:
Sechste künstlerische Verhüllung des Ringturms durch Dorota Sadovská
Druckfähiges Foto:
© Robert Newald
Bildtext: Verhüllung des Ringturms durch „Verbundenheit“ von Dorota Sadovská (Montage)
2012: "Gesellschaft" - Ringturmverhüllung durch László Fehér
Mit der fünften Verhüllung des Ringturms setzt der Wiener Städtische Versicherungsverein, Hauptaktionär der Vienna Insurance Group, erneut ein deutliches bildhaftes Zeichen für Kunst im öffentlichen Raum. Die prominente Lage an der Wiener Ringstraße, die an dieser Stelle in den Franz-Josefs-Kai übergeht und sich zum Donaukanal hin öffnet, ermöglicht die öffentlichkeitswirksame Präsentation zeitgenössischer Kunst für die Wienerinnen und Wiener sowie die zahlreichen Besucher der Stadt. Das Werk „Gesellschaft“ von László Fehér verwandelt den Ringturm vom Bürogebäude in einen „Kunst Turm“.
Presseaussendung:
Fünfte Ringturmverhüllung durch „Gesellschaft“ von László Fehér
Druckfähiges Foto:
© Vienna Insurance Group/Robert Newald
Bildtext: Verhüllung des Ringturms durch „Gesellschaft“ von László Fehér (Montage)
© Robert Newald