Karriere Lounge

Versicherungstechnik

Bankassurance & International Partnerships

1. Strategisches Ziel der Abteilung

  • Steuerung der Bancassuranceaktivitäten mit Fokus auf die strategische Kooperation mit der ERSTE Group. Ziel ist die Positionierung von Versicherungen als fixer kundenbindender Bestandteil im aktiven Angebot zur Erreichung von maximalem Umsatz und Profitabilität für die VIG, höchster Kundenzufriedenheit und Ertrag für den Bankpartner und höchster Servicequalität für den Kunden

2. Kernaufgaben

Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Bankenkooperation zur

  • Steigerung des Umsatz und der Profitabilität für die VIG
  • Stärkung des Ertrages für den Bankpartner
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit durch höchster Servicequalität für den Kunden
  • Optimierung der Verkaufsunterstützung und Motivation der Mitarbeiter der Bankpartner

3. Daily Business

Monitoring der bestehenden Kooperation in Richtung

  • Soll-Ist Vergleich der Zielerreichung
  • Know-How Sharing zwischen den Ländern
  • Regelmäßiger Informationsaustausch mit der Bank
  • Beobachtung digitaler Lösungen im Bereich der Bancassurance
  • Mitbewerbsanalysen

Key Qualifications

  • Internationalität
  • Kenntnisse der Bancassurance national und international
  • Durchsetzungsstärke beim Erreichen der eigenen und Unternehmensziele
  • Offen teamorientierte, kommunikative und serviceorientierte Persönlichkeit
  • Interesse an Osteuropa
  • Ausgezeichnete Deutsch und Englischkenntnisse

Mag. Harald Londer

Mag. Harald Londer, Leiter Bankassurance & International Partnerships:

„Gewinnen wird der Versicherer, der den großen Strukturwandel in welchen sich Banken gerade befinden, am besten begleitet."

 

Suchen nach offenen Stellen

Actuarial Department

1. Strategisches Ziel der Abteilung

  • Erstellung der Wirtschaftlichkeitsanalysen und Bewertung der Unternehmenssteuerung, im Hinblick auf regulatorische Anforderungen und im Interesse der Kundinnen und Kunden sowie Investoren

2. Kernaufgaben

  • Erstellung von Analysen und Unternehmensbewertungen
  • Formulierung von Best-Practice-Standards für die Aktuarinnen und Aktuare der Unternehmensgruppe

3. Daily Business

  • Bewertung von Versicherungsbeständen
  • Koordination der Zusammenarbeit aller Aktuarinnen und Aktuare der VIG

(c) Video: Whatchado

Key Qualifications

  • Mathematisches Studium
  • Versicherungs- und finanzmathematische Kenntnisse
  • Sehr gute Excel-Kenntnisse
  • Erfahrung mit Modellierungen in Prophet
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Deutschkenntnisse von Vorteil
  • Kommunikative Fähigkeiten und Teamorientierung

Alexandru Spiridon

Alexandru Spiridon, Actuarial Department:

„Ich habe als Junior Aktuar in der Versicherungsgesellschaft BCR Nichtleben in Rumänien begonnen und nahm nach zwei Jahren  an einem Mobility Programm in der Unternehmenszentrale in Wien teil. Nach meiner Rückkehr stieg ich zum Experten für Aktuariat auf. Das war ein ganz wichtiger Karriereschritt! 2011 habe ich mich über den internen Jobmarkt direkt bei der VIG in Wien beworben. In der Abteilung sind wir ein Team aus Versicherungsmathematikern und steuern die versicherungstechnischen Risiken. Bei der VIG stehen für mich nicht nur die Zahlen an erster Stelle, sondern meine Kolleginnen und Kollegen. Denn die Menschen, die im Unternehmen arbeiten, machen die VIG aus. Ich wurde von meinem Team in Rumänien wie auch in Wien immer unterstützt. Das macht die VIG in meinen Augen zu einem attraktiven Arbeitgeber.“ 

(c) Foto: Dialogschmiede

Suchen nach offenen Stellen

Corporate Business

1. Strategisches Ziel der Abteilung

  • Vermittlung der hohen Kompetenz und der ständig erweiterten Produktvielfalt der VIG an Kundinnen und Kunden
  • Professioneller Partner für große, international agierende Unternehmen mit Risiken im CEE-Raum

2. Kernaufgaben

  • Förderung des internationalen Firmengeschäfts in allen Ländern der VIG
  • Gestaltung der Versicherungsverträge, so dass Kundenorientierung und wirtschaftliche Absicherung sowohl der Kundinnen und Kunden als auch der VIG im Vordergrund stehen

3. Daily Business

  • Entwicklung und Gestaltung von maßgeschneiderten Versicherungsverträgen für Firmenkunden
  • Individuelle Analyse und Bewertung von komplexen Risiken für Kundinnen und Kunden
  • Umfassende Servicierung (internationaler) Großkunden beim Schadenfall

 



Gerald Netal, Leiter Corporate Business:

"Ende 2019 habe ich die Leitung der Servicegruppe Firmengeschäft übernommen und obwohl ich das Team aus meiner vorherigen Tätigkeit sehr gut kannte, war ich von der Vielschichtigkeit der Aufgaben und dem enormen Fachwissen der MitarbeiterInnen überrascht und beeindruckt. Die Notwendigkeit zum gesamtheitlichen Erfassen von Aufgabenstellungen und die damit verbundene und geforderte Vielfalt an Wissen, Kommunikations-Skills und Vernetzung ist besonders spannend und abwechslungsreich. Will man die Tätigkeit mit einem Wort charakterisieren so trifft es „Vielseitigkeit“ wahrscheinlich am besten, und diese Vielseitigkeit zeigt sich in vielen Dimensionen! Zum Beispiel in unseren Hauptaufgaben: wir servicieren einerseits die Firmenkunden der VIG Gruppe in Österreich, andererseits sind für die Steuerung des Firmengeschäftssegmentes VIG-weit zuständig, somit haben wir gleichzeitig einen operativen und einen strategischen Auftrag. 
Unsere Kunden sind auch entsprechend vielfältig: sie kommen aus unterschiedlichsten Branchen (Holz, Metall, Papier, Energie, Stahl, Bau, Lager, Handel, Dienstleistung, Lebensmittel, usw.) und setzen sich aus heimischen Betrieben und vielen internationalen Accounts zusammen. Wir betreuen dabei weltweit Kunden in über 90 Ländern. 
Dementsprechend sind wir auch sehr gut und vielfältig vernetzt; wir arbeiten eng mit anderen VIG Abteilungen und mit den VIG Gruppengesellschaften zusammen, wir pflegen sehr intensive Kontakte zu Kunden, Maklern, (Rück-)Versicherungsunternehmen, Risikomanagern und anderen Fachexperten und bauen laufend internationale Kooperationen aus.
Diese Vielseitigkeit setzt ein wahrhaft diverses Team voraus. Unser 140-köpfige Belegschaft zählt 15 Nationalitäten, wir sprechen 17 Sprachen und haben sehr unterschiedliche Ausbildungen, von der Lehre bis zur Promovierung u.a. mit technischer, wirtschaftlicher, juristischer oder geisteswissenschaftlicher Ausrichtung. Die Vorerfahrung in unterschiedlichen Branchen (Handel, Logistik, Rechtsanwaltskanzlei, Industrie, Bank, Gastronomie, Tourismus…) trägt weiter zum besseren Verständnis der Kundenanforderungen bei. 
Die optimale Servicierung unserer Kunden – ob mit der passenden Versicherungslösung, durch effiziente und schnelle Schadenabwicklung oder Konzepten zur Risikominimierung – ist unser wichtigstes Ziel, natürlichen nehmen auch ESG und Nachhaltigkeit einen großen Stellenwert ein. Wir erleben unsere vielschichtige und im Laufe der Jähre immer stärker ausgeprägte Diversität als großen Vorteil. Sie ist ein wertvolles Plus im Geschäft und eine persönliche Bereicherung für uns alle." 


Key Qualifications

  • Erfahrung im Underwriting und/oder Schadenmanagement bei einer internationalen Sach- bzw. Industrieversicherung / bei einem internationalen Makler
  • Mehrjährige Erfahrung im Underwriting einer internationalen Sach- bzw. Industrieversicherung
  • Ausgeprägte Fähigkeit, komplexe und internationale Programme zu konzipieren und umzusetzen
  • Hohe Service- und Maklerorientierung auch im Hinblick auf eine eventuelle Key-Account-Management-Tätigkeit
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Risk-Management zur technischen Risikoeinschätzung
  • Interesse am Wirtschaftsraum CEE
  • Hohe Reisebereitschaft
  • Hohes Maß an Eigeninitiative und Eigenverantwortung in Hinblick auf den Aufbau internationaler Strukturen
  • Exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Deutschkenntnisse sowie die Kenntnis einer osteuropäischen Sprache von Vorteil

Katarzyna Poremba

Mag. Katarzyna Poremba, Corporate Business:

„Meine VIG-Karriere startete ich 1998 bei der Wiener Städtischen und war als gebürtige Polin von Anfang an im internationalen Bereich für den Erwerb und Aufbau von polnischen Gesellschaften zuständig. Anfang 2000 ergriff ich die Chance, mich international zu betätigen und ging in den Vorstand der neugegründeten polnischen Lebensversicherungsgesellschaft Vienna Life. Im Zuge einer „green field operation“ leitete ich den Aufbau dieser Gesellschaft – vorerst als Vorstandsmitglied und später als Generaldirektorin. Nach der Karenz kehrte ich in die Zentrale der VIG zurück, sammelte wertvolle Erfahrungen im internationalen Aktuariat und wechselte anschließend ins Firmen- und Großkundengeschäft, um mich mit dem unmittelbaren Kundengeschäft besser vertraut zu machen. Seit 2007 leite ich in dieser Gruppe die Country Management Abteilung. Mein Team agiert als zentrale Schnittstelle für qualitative Betreuung, Förderung und Ausbau des Firmengeschäfts in der gesamten CEE-Region.
In der VIG kann ich über die Grenzen Österreichs hinaus tätig sein. Bei meiner Arbeit bewege ich mich zwischen mehreren Kulturen und lerne nicht nur die internationalen Geschäftsgepflogenheiten meiner Partnerinnen und Partner kennen, sondern auch viel über das Leben in unterschiedlichen Ländern.“ (c) Foto: Dialogschmiede

Suchen nach offenen Stellen

Insurance Life & Non-Life Retail

1. Strategisches Ziel der Abteilung

•    Schnittstelle in allen versicherungstechnischen Fragen in der Kundengruppe Retail zu und zwischen den
      Gesellschaften.
•    Unterstützung bei versicherungstechnischen Themen zur Optimierung von Umsatz und Ertrag
•    Sicherstellung des gruppenweiten Know-how Transfers in allen relevanten versicherungstechnischen
      Bereichen
•    Zukunftsthemen gemeinsam mit den Kompetenzen aus der Gruppe erarbeiten

2. Kernaufgaben

•    Diskussionspartner für die Gesellschaften und aktive Mitarbeit bei der Lösungsfindung
•    Vernetzung zu bzw. zwischen den Gesellschaften
•    Analyse, Sammlung und Kommunikation von Best Practices und Innovationen aus der Gruppe bzw. vom
      Markt in die Gruppe
•    Unterstützung zur Verbesserung des versicherungstechnischen Ergebnisses in den Gesellschaften
•    Sicherstellung der gruppenweiten Zusammenarbeit bei versicherungstechnischen Zukunftsthemen

3. Daily Business

•    Aktiver Austausch mit den Gesellschaften
•    Neuaufstellung der Reports in Zusammenarbeit mit Controlling.
•    Austausch mit den VIG Bereichen über Entwicklungen in den Gesellschaften
•    Ursachenanalyse auf Basis der Kennzahlen und
•    Unterstützung bei länderübergreifenden Aktivitäten und einzelner Gesellschaften
•    Aufbau von Expertennetzwerken für die fachliche Diskussion zwischen den Gesellschaften
•    Gruppenweite Schnittstellenfunktion für alle Themen aus dem Bereich Versicherungstechnik Retail
•    Organisation von gruppenweiten Workshops


DI Robert Wasner, Leiter Insurance Life & Non-Life Retail:

"Gemeinsam als Gruppe erfolgreich. Durch die Vielfalt der Märkte in denen die VIG tätig ist, haben wir als Gruppe ein vielfältiges Know-How."

Suchen nach offenen Stellen

Reinsurance

Team der VIG Rückversicherung

1. Strategisches Ziel der Abteilung

  • Begrenzung und Streuung von Risiken
  • Kommunikation und Kontrolle der Rückversicherungsstrategie für die gesamte VIG-Gruppe

2. Kernaufgaben

  • Schutz bei großen Schadensansprüchen beispielsweise infolge von Naturkatastrophen
  • Entwicklung gruppenweiter Rückversicherungsprogramme und -standards
  • Koordination der Rückversicherung in der gesamten VIG-Gruppe

3. Daily Business

  • Koordination eines einheitlichen Marktauftritts
  • Platzierung und Verwaltung von Rückversicherungsverträgen
  • Entwicklung und Prüfung der Einhaltung von Rückversicherungs-Sicherheitsstandards

Key Qualifications

  • Mathematisches, wirtschaftliches oder Informatikstudium
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse Kenntnisse einer osteuropäischen Sprache von Vorteil
  • Gute MS-Office-Kenntnisse Grundkenntnisse
  • Solvency II von Vorteil
  • Hohes Maß an persönlichem Engagement und Eigenverantwortung

Pavel Andreev

Mag. Pavel Andreev, Reinsurance:

„Durch Zufall bin ich 2005 zur VIG gekommen. Zu dieser Zeit war die Expansion in die CEE-Region voll im Gange und Personal mit osteuropäischen Sprachkenntnissen wurde gesucht. Aufgrund meiner Russisch-Kenntnisse war ich damals als Country Manager für russischsprachige Länder zuständig. Im Jahr 2008 wurde ich Leiter des Country Management Teams, ab 2016 stellvertretender Leiter der Rückversicherungsabteilung. Unsere zwei Hauptaufgaben sind einerseits die Koordination der Rückversicherung in der Unternehmensgruppe und die Koordination der Abläufe innerhalb VIG als operative Gesellschaft. Wir beobachten die Entwicklung der einzelnen Gesellschaften und entwickeln maßgeschneiderte Rückversicherungslösungen. In meiner Tätigkeit bin ich jeden Tag mit Osteuropa in Berührung. Es macht mir großen Spaß mit dieser Region zu arbeiten. Ich selbst bin Osteuropäer. Die VIG ist in CEE zu Hause und damit kann ich mich sehr stark identifizieren. Im Unternehmen kommen die persönlichen Qualitäten eines jeden Einzelnen zum Einsatz und zudem werden die Soft Skills gefördert." (c) Foto: Dialogschmiede

Suchen nach offenen Stellen