Karriere Lounge

Best-Practice

Bunt gewinnt: Vorzeigeprojekte der Versicherungsgesellschaften

Baby Office Kooperativa

KOOPERATIVA TSCHECHISCHE REPUBLIK: BABY OFFICE

Die Kooperativa in Prag ist daran interessiert, dass die MitarbeiterInnen eine ausgewogene Work-Life-Balance haben und hat in diesem Zusammenhang ein „Baby Office“ für ihre MitarbeiterInnen mit Kindern eingerichtet. Darin werden eine Kinderspielecke und sogar ein Wickeltisch mit vier regulären Arbeitsplätzen vereint. Die Eltern können ihre Arbeit erledigen, während die Kinder in ihrem Bereich spielen können. Die Kooperativa stellt viele Spielsachen für die Kleinen zur Verfügung, ist aber auch an der Ausbildung der Kinder interessiert. Daher steht eine interaktive Wand zum Thema Straßensicherheit zur Verfügung, um sich spielerisch mit dem Thema auseinander zu setzen. Die Idee hinter dem Baby Office ist, dass Eltern die Möglichkeit haben, in Ausnahmesituationen die Kinder mit in die Arbeit zu bringen, um so Arbeit und Familie noch besser miteinander in Einklang bringen zu können. In einer der Zweigniederlassungen in Liberec wird für die kommenden Jahre ebenfalls ein Baby Office geplant.

(c) Foto:  Michaela Vágnerová, Jindřich Henzl; Kooperativa CZ
 

Teilnehmer High Potential Day 2018

VIENNA INSURANCE GROUP: NACHWUCHSFÖRDERUNG

Als Kooperationspartner vom High Potential Day, einer Karrieremesse der Verlagsgruppe News, prämierte die VIG erstmals herausragende Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen Versicherung, CEE und Diversity. Die PreisträgerInnen erhielten Sachpreise und Mentoringgespräche mit Führungskräften der VIG. Ziel dieser Initiative war, diese Themenschwerpunkte mehr in den Fokus zu rücken und die Leistungen der Studierenden wertzuschätzen.

(c) Foto: Verlagsgruppe News / Profil

WIENER STÄDTISCHE / TSCHECHISCHE ČPP: GLEICHE CHANCE FÜR ALLE

Fachkompetenz, persönliche Qualifikation und Leistung zählen – und nicht, ob jemand im Rollstuhl sitzt oder andere „besondere Bedürfnisse“ hat. Menschen mit Behinderungen werden daher bei VIG-Versicherungsgesellschaften wie der Wiener Städtischen in allen Fachbereichen eingesetzt – ob im Büro, der Telefonvermittlung oder dem Außendienst. Bei der Wiener Städtischen sind 96 von ihnen im Einsatz, mehr als die gesetzliche Quote vorgibt. Auch die tschechische ČPP ist diesbezüglich schon seit ihrer Gründung im Jahr 1995 Vorreiterin und konnte sich 2018 über Silber bei „Top Responsible Company“ in der Tschechischen Republik freuen.
 

Werbung "Lebe das Leben" der Wiener Städtische Versicherung

WIENER STÄDTISCHE: "LEBE DAS LEBEN"

Die neue Werbung der Wiener Städtischen ist ein tolles Best Practice Beispiel zum Thema Diversität in der Werbung. Für die neue Kampagne hat sich die Wiener Städtische etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Die ProtagonistInnen der neuen Werbung zeigen uns, dass „Lebe das Leben“ keine Frage des Alters ist.

(c) GPIH

GPIH GEORGIEN: DIE ZWEITE CHANCE

Mit speziellen Jobmessen sprach die georgische VIG-Versicherungsgesellschaft zielgerichtet ältere arbeitslose Menschen an. Trotz des harten Auswahlverfahrens konnten so in den letzten beiden Jahren knapp 600 hochmotivierte Vertriebsmitarbeiter eingestellt werden, darunter vorwiegend Frauen. Begleitet wurde die Personalsuche von einem gesellschaftlichen Diskurs und fand schließlich Nachahmer in anderen Branchen.

KOOPERATIVA TSCHECHISCHE REPUBLIK: ALT UND JUNG

In vielen Unternehmen trifft eine ältere auf eine sehr junge Generation von Mitarbeitern. In der tschechischen Versicherungsgesellschaft Kooperativa setzt sich ein Pilotprojekt gezielt damit auseinander und spannt ganz bewusst die Millennials mit kurz vor der Pension stehenden Mitarbeitern in Teams zusammen. Dieses Mentorenmodell funktioniert hervorragend: Die eine Seite bringt jahrzehntelange Erfahrung und die entsprechenden Kniffe mit, die andere Seite kennt sich mit neuen Technologien aus und sorgt für frischen Wind.

WIENER STÄDTISCHE: PERSPEKTIVEN FÜR TÖCHTER

Die Wiener Städtische öffnet anlässlich des Wiener Töchtertags einmal jährlich ihre Pforten für Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren, um ihnen einen Einblick in ein österreichisches Versicherungsunternehmen zu ermöglichen. Ziel ist es, Talente zu entdecken und den Mädchen neue Berufswege abseits der klassischen Frauenberufe aufzuzeigen. Die Mädchen lernen auf einer Rätsel-Rallye und mit kniffligen Aufgaben das Berufsbild der Versicherungskauffrau kennen und dürfen sich am Ende des Tages über eine Preisverleihung freuen.