Investor Relations

Corporate Governance in der VIG

Die Vienna Insurance Group ver­steht Corporate Governance als einen kontinuier­lichen Prozess, der sich auf­grund geänderter Rahmen­bedingungen und neuer Marktstandards wandelt und zum Vor­teil der Gruppe und all seiner Stakeholder stetig weiter­ent­wickelt wird. Ziel aller im Rahmen von Corporate Governance gesetzten Maß­nahmen ist die Sicher­stellung ver­ant­wortungs­voller, auf lang­fristige Wert­steigerung aus­gerichtete Unter­nehmens­führung bei gleich­zeitig effek­tiver Unter­nehmens­kontrolle.

Der Österreichische Corporate Governance Kodex (ÖCGK)

Der Österreichische Corporate Governance Kodex besteht seit dem Jahr 2002 und wird regel­mäßig an die gültigen Gesetzes­texte sowie neuen Marktstandards ange­passt. Er bildet den Standard für gute Unter­nehmens­führung und Unter­nehmens­kontrolle in Österreich. 

Die VIG Holding bekennt sich zur Anwendung und Einhaltung des Österreichischen Corporate Governance Kodex.

Letzte Änderung: 19. April 2023

  • Legal Requirement
    Die im Kodex angeführten L-Regeln („Legal Requirement") werden dem Gesetz entsprechend in ihrer Gesamtheit eingehalten.
     
  • Comply or Explain
    Bei nachfolgender C-Regel („Comply or Explain") weicht die VIG Holding von den Bestimmungen des Kodex ab und begründet dies wie folgt:

    Regel 52a
    Gemäß der C-Regel 52a ÖCGK soll die Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats (ohne Vertreter:innen der Arbeitnehmer:innen) höchstens zehn betragen. Dem Aufsichtsrat der VIG Holding gehörten im Jahr 2022 zwölf von der Hauptversammlung gewählte Mitglieder an. Die Mitgliederanzahl im Aufsichtsrat geht darauf zurück, dass die Gesellschaft mit über 50 Versicherungsgesellschaften und Pensionskassen in 30 Ländern tätig ist. Dies ermöglicht, zusätzliche Fachkompetenz im Hinblick auf die Internationalität und das weitere Wachstum der Gruppe, auch aufgrund der zunehmenden regulatorischen Anforderungen, beizuziehen.
  • Recommendation
    Alle im Kodex angeführten R-Regeln („Recommendation") werden im Sinne der Transparenz eingehalten.

Die VIG Holding führt gemäß C-Regel 62 ÖCGK eine freiwillige externe Evaluierung zur Einhaltung der C-Regeln des Kodex zumindest alle drei Jahre durch. Zuletzt hat eine Prüfung des konsolidierten Corporate Governance-Berichts für das Geschäftsjahr 2020 durch KPMG und Wolf Theiss stattgefunden. Diese Prüfung schloss mit positiven Berichten ab. Die nächste Evaluierung ist für das Geschäftsjahr 2023 geplant.

Eigentumsrechte: “One Share – One Vote” / "eine Aktie – eine Stimme"

Das Grund­kapital der Gesell­schaft ist eingeteilt in 128.000.000 auf den Inhaber lautende Stück­aktien mit Stimm­recht, wobei jede Stück­aktie am Grund­kapital in gleichem Umfang beteiligt ist. 

Mehr Informationen finden Sie in der Satzung

Der Aufsichtsrat der VIG Holding: erfahren, vielfältig, engagiert

Zusammensetzung Aufsichtsrat / Composition Supervisory Board

Diversität im Aufsichtsrat

Vier Diagramme zeigen die Zusammensetzung des Aufsichtsrats per 31.12.2022 nach: Geschlechterverhältnis: 58% männlich, 42% weiblich; Alter: 42% <65 Jahre; 58% >=65 Jahre; Nationalität: 67% Österreich, 33% andere; Zugehörigkeit zum Aufsichtsrat: 58% 0-5 Jahre, 25% 6-10 Jahre, 17% > 10 Jahre; Unabhängigkeit: 83% unabhängig, 17% nicht unabhängig
Stand per 31.12.2022 1 Der Aufsichtsrat der VIG Holding hat gemäß Regel 53 des Österreichischen Corporate Governance Kodex Kriterien für die Unabhängigkeit festgelegt. Peter Mihók sowie Robert Lasshofer haben jeweils erklärt, dass sie im Sinne der vom Aufsichtsrat festgelegten Unabhängigkeitskriterien als nicht unabhängig gelten.

Hohe Teilnahmequoten bei den Sitzungen von Gesamtgremium und Ausschüssen

Im Jahr 2022 fanden vier Aufsichtsratssitzungen statt. Weiters wurden vier Sitzungen des Prüfungsausschusses (Bilanzausschusses) abgehalten. Im Jahr 2022 wurden jeweils zwei Sitzungen des Ausschusses für Vorstandsangelegenheiten (Personalausschuss), des Ausschusses für dringende Angelegenheiten (Arbeitsausschuss) und des Nominierungsausschusses abgehalten. Der Strategieausschuss hat im Jahr 2022 nicht getagt; Kein Mitglied des Aufsichtsrats war bei weniger als der Hälfte der Aufsichtsratssitzungen anwesend. Die Tabelle zeigt die individuelle Sitzungsteilnahme der Aufsichtsratsmitglieder.
Geschäftsjahr 2022 1 Wahl in den Aufsichtsrat in der Hauptversammlung vom 20. Mai 2022 2 Neue Zusammensetzung der Ausschüsse bzw. neue Stellvertreter:innenregelung im Fall einer Verhinderung ab 7. Juni 2022. 3 Eine Sitzung fand vor der Hauptversammlung und der Sitzung des Aufsichtsrats statt, in der die neue Zusammensetzung der Ausschüsse beschlossen wurde. Hier hat Georg Riedl als sein Stellvertreter teilgenommen. 4 Mit Ende der Hauptversammlung vom 20. Mai 2022 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Download Tabelle (xls) 

Qualifiziertes und breit aufgestelltes Management-Team

Zusammensetzung Vorstand / Composition Managing Board
  • Kompetente, erfahrene Manager mit fundierter Branchen- und Führungserfahrung innerhalb und außerhalb der Gruppe
  • Die Vergütung des Vorstands unterstützt die Umsetzung der Strategie und steht in Relation zum Erfolg des Unternehmens.
  • Durch Nachhaltigkeitsanforderungen für das variable Entgelt wird einer allfälligen Motivierung zu kurzfristigem Optimieren vorgebeugt.
  • Die variable Vergütung hängt von finanziellen und nicht finanziellen Zielen ab.