Glossar
- Operative Eigenkapitalrendite
Der Operative RoE zeigt die Profitabilität des Konzerns, indem er das Operative Gruppenergebnis im Verhältnis zum eingesetzten Kapital misst. Zur Berechnung dieser Kennzahl wird das Operative Gruppenergebnis ins Verhältnis zum durchschnittlichen Eigenkapital gesetzt. Hierzu wird ein um die Rücklage für Nicht realisierte Gewinne und Verluste angepasstes Eigenkapital verwendet.
- Operativer RoE
Der Operative RoE zeigt die Profitabilität des Konzerns, indem er das Operative Gruppenergebnis im Verhältnis zum eingesetzten Kapital misst. Zur Berechnung dieser Kennzahl wird das Operative Gruppenergebnis ins Verhältnis zum durchschnittlichen Eigenkapital gesetzt. Hierzu wird ein um die Rücklage für Nicht realisierte Gewinne und Verluste angepasstes Eigenkapital verwendet.
- Operatives Gruppenergebnis
Um die operative finanzielle Entwicklung des Konzerns abzubilden, wird als Zwischensumme in der Gewinn- und Verlustrechnung das Operative Gruppenergebnis gezeigt. Das Operative Gruppenergebnis ist vor Steuern und exkludiert die Positionen Wertminderungen von Immateriellen Vermögenswerten und Rückführung Wertminderungen von Immateriellen Vermögenswerten sowie bis zum Geschäftsjahr 2019 das Ergebnis vollkonsolidierter Gemeinnütziger Gesellschaften.
- Organisches Wachstum
Als organisches Wachstum wird das Wachstum eines Unternehmens bezeichnet, das aus eigener Kraft erfolgt. Das Wachstum resultiert also nicht durch Zukäufe dritter Unternehmen.
- ORSA
Der ORSA ist die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung, die nach Artikel 45 der Richtlinie 2009/ 138/EG von jedem Versicherungsunternehmen als Teil des Risikomanagementsystems durchzuführen ist.
- Own Risk and Solvency Assessment
Der ORSA ist die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung, die nach Artikel 45 der Richtlinie 2009/ 138/EG von jedem Versicherungsunternehmen als Teil des Risikomanagementsystems durchzuführen ist.