Glossar
- Datenschutz-Grundverordnung
Die Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist seit 25. Mai 2018 gültig und innerhalb der Europäischen Union unmittelbar anzuwenden. Durch die DSGVO wurden die Regelungen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen in der gesamten EU vereinheitlicht. Die primären Ziele der DSGVO sind Datensicherheit und Stärkung der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen. In Österreich erfolgte die Umsetzung der DSGVO durch das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018, wodurch das Datenschutzgesetz 2000 umfassend novelliert wurde.
- Deckungsrückstellung
Eine nach mathematischen Grundsätzen errechnete Rückstellung für künftige Versicherungsleistungen in den Bilanzabteilungen Lebens- und Krankenversicherung. In der Bilanzabteilung Krankenversicherung wird diese auch als Alterungsrückstellung bezeichnet.
- Depotforderung
Depotforderungen sind versicherungstechnische Forderungen des Rückversicherungsunternehmens an den Erstversicherer. Im Rahmen der Rückversicherungsabgabe behält der Erstversicherer zu Sicherungszwecken Prämien und Schadenteile des Rückversicherers ein. Dieser Sicherheitsanteil wird als Depotforderung beim Rückversicherer in der Bilanz gezeigt. Der Erstversicherer erfasst in selber Höhe eine Depotverbindlichkeit.
- Depotverbindlichkeit
Depotforderungen sind versicherungstechnische Forderungen des Rückversicherungsunternehmens an den Erstversicherer. Im Rahmen der Rückversicherungsabgabe behält der Erstversicherer zu Sicherungszwecken Prämien und Schadenteile des Rückversicherers ein. Dieser Sicherheitsanteil wird als Depotforderung beim Rückversicherer in der Bilanz gezeigt. Der Erstversicherer erfasst in selber Höhe eine Depotverbindlichkeit.
- Derivate
Derivate sind Finanzinstrumente, deren Werte von der Kursentwicklung eines zu Grunde liegenden Vermögenswerts abhängen. Eine Systematisierung derivativer Finanzinstrumente kann nach dem Bezug auf die ihnen zu Grunde liegenden Vermögenswerte (Zinssätze, Aktienkurse, Wechselkurse oder Warenpreise) vorgenommen werden. Beispiele für derivative Finanzinstrumente sind Optionen, Futures, Forwards und Swaps.
- Derivative Finanzinstrumente
Derivate sind Finanzinstrumente, deren Werte von der Kursentwicklung eines zu Grunde liegenden Vermögenswerts abhängen. Eine Systematisierung derivativer Finanzinstrumente kann nach dem Bezug auf die ihnen zu Grunde liegenden Vermögenswerte (Zinssätze, Aktienkurse, Wechselkurse oder Warenpreise) vorgenommen werden. Beispiele für derivative Finanzinstrumente sind Optionen, Futures, Forwards und Swaps.
- Directors' Dealings
Mit Directors’ Dealings bezeichnet man Wertpapiergeschäfte von Mitgliedern des Managements börsennotierter Aktiengesellschaften oder diesen nahestehenden Personen oder Gesellschaften mit Wertpapieren des eigenen Unternehmens.
- Direktes Geschäft
Versicherungsgeschäft, bei dem eine direkte Rechtsbeziehung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer besteht.
- Dividendenrendite
Die Dividendenrendite ist eine Kennzahl zur Bewertung einer Aktie. Sie gibt den prozentuellen Anteil der ausbezahlten Dividende am Preis der Aktie an und berechnet sich wie folgt: Dividende/Aktienpreis.
- DSGVO
Die Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist seit 25. Mai 2018 gültig und innerhalb der Europäischen Union unmittelbar anzuwenden. Durch die DSGVO wurden die Regelungen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen in der gesamten EU vereinheitlicht. Die primären Ziele der DSGVO sind Datensicherheit und Stärkung der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen. In Österreich erfolgte die Umsetzung der DSGVO durch das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018, wodurch das Datenschutzgesetz 2000 umfassend novelliert wurde.