Glossar

Cash flow

Kennzahl zur Aktien- bzw. Unternehmensanalyse, die den Zufluss bzw. Abfluss liquider Mittel während einer Abrechnungsperiode darstellt. Die Berechnung des Cash flows ergibt sich im Wesentlichen aus der Addition von Jahresüberschuss, Abschreibungen, Veränderungen der langfristigen Rückstellungen, Ertrags- und Einkommensteuern. Die Berechnung des indirekten Cash flows ergibt sich aus dem Jahresüberschuss der um unbare Aufwendungen und Erträge wie etwa Abschreibungen oder Veränderungen der langfristigen Rückstellungen korrigiert wird.

CEE

Im Rahmen des Strategieprogramms VIG 25 unterscheidet die VIG zwischen CEE-Märkten und Spezialmärkten laut Länderportfolio. Zu den 20 CEE-Märkten gehören: Österreich, die Tschechische Republik, Polen, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kosovo, Kroatien, Lettland, Litauen, Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ungarn und die Ukraine. Es wird darauf hingewiesen, dass Abweichungen zu anderen CEE-Definitionen anderer Unternehmen, Finanzinstitutionen (z. B. IWF, OECD, WIFO, IHS) etc. bestehen können.

In manchen Ländern bestehen Zweigniederlassungen, die von Gesellschaften betreut werden, die anderen berichtspflichtigen Segmenten zugeordnet sind.

CEE-Märkte

Im Rahmen des Strategieprogramms VIG 25 unterscheidet die VIG zwischen CEE-Märkten und Spezialmärkten laut Länderportfolio. Zu den 20 CEE-Märkten gehören: Österreich, die Tschechische Republik, Polen, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kosovo, Kroatien, Lettland, Litauen, Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ungarn und die Ukraine. Es wird darauf hingewiesen, dass Abweichungen zu anderen CEE-Definitionen anderer Unternehmen, Finanzinstitutionen (z. B. IWF, OECD, WIFO, IHS) etc. bestehen können.

In manchen Ländern bestehen Zweigniederlassungen, die von Gesellschaften betreut werden, die anderen berichtspflichtigen Segmenten zugeordnet sind.

Central and Eastern Europe

Im Rahmen des Strategieprogramms VIG 25 unterscheidet die VIG zwischen CEE-Märkten und Spezialmärkten laut Länderportfolio. Zu den 20 CEE-Märkten gehören: Österreich, die Tschechische Republik, Polen, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kosovo, Kroatien, Lettland, Litauen, Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ungarn und die Ukraine. Es wird darauf hingewiesen, dass Abweichungen zu anderen CEE-Definitionen anderer Unternehmen, Finanzinstitutionen (z. B. IWF, OECD, WIFO, IHS) etc. bestehen können.

In manchen Ländern bestehen Zweigniederlassungen, die von Gesellschaften betreut werden, die anderen berichtspflichtigen Segmenten zugeordnet sind.

Combined Ratio

Die Combined Ratio errechnet sich aus allen versicherungstechnischen Erträgen und Aufwendungen, den Nettozahlungen für Versicherungsfälle inkl. der Nettoveränderung der versicherungstechnischen Rückstellungen, geteilt durch die abgegrenzte Nettoprämie in der Bilanzabteilung Schaden- und Unfallversicherung.

Compliance

(„Regeltreue“, aus dem Englischen „to comply with“) bedeutet sinngemäß das Handeln in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht. Gemeint sind dabei die Einhaltung von einerseits gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften und andererseits von freiwillig eingegangen, internen und externen Verpflichtungen. Nach heutigem Verständnis wird darunter aber auch die Pflicht der Leitungsorgane eines Unternehmens verstanden, geeignete und wirksame organisatorische Maßnahmen zu setzen, um ein rechtmäßiges Verhalten des Unternehmens sowie der Mitarbeiter zu gewährleisten und etwaige Rechtsverletzungen zügig aufzudecken und zu sanktionieren. Insofern fasst Compliance die Gesamtheit jener Organisationsmaßnahmen zusammen, durch die die Einhaltung von Regeln im Unternehmen sichergestellt werden soll.