Corporate Respons­ibility

Ökologische und soziale Kriterien in der Kapitalanlage

Die VIG-Versicherungsgruppe verwaltet Kapitalanlagen von rd. 37,3 Mrd. Euro (►Nähere Informationen in unserer interaktiven Kennzahlenübersicht). Sie erachtet es als absolute Priorität, die geleisteten Prämienzahlungen so anzulegen, dass sie den Verpflichtungen gegenüber ihren Kund:innen jederzeit und in vollem Umfang nachkommen kann. Bei den Investitionen steht folgerichtig die Sicherheit im Mittelpunkt, gute Bonitäten und damit stabile Erträge werden bevorzugt. Zugleich übernimmt die VIG-Versicherungsgruppe aber auch Verantwortung für die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Kapitalanlagen.

Ziele

  • Keine neuen Kohle-Direktinvestitionen
  • Bestehende Kohle-Direktinvestitionen werden bis Ende 2025 um deutlich mehr als die Hälfte reduziert bzw. bis spätestens Ende 2035 gänzlich aus dem Portfolio entfernt (Ausgangsbasis Kapitalanlagebestände per 03/2019)
  • Umsetzung einer Investitionsstrategie zur bewussten Erhöhung des Anteils umweltfreundlicher Investitionen
  • Keine Direktinvestitionen in Unternehmen, die in die Produktion von oder den Handel mit geächteten Waffen verstrickt sind

Erfolge

  • Kontinuierlicher Ausbau der Veranlagung in Green Bonds
  • Begebung einer Nachhaltigkeitsanleihe
  • Unterstützung bezahlbaren und umweltfreundlichen Wohnens

Keine Investments in Kohle und geächtete Waffen

Die VIG-Versicherungsgruppe investiert nicht in Unternehmen, deren Praktiken im Widerspruch zu nachhaltigen Grundsätzen stehen. So legt die Klimawandelstrategie – die 2019 beschlossen und 2021 leicht adaptiert wurde – fest, dass die Gruppe Veranlagungen im Kohlesektor vollständig abbaut. Es werden keine neuen Direktinvestitionen in Unternehmen getätigt, die folgenden Kriterien entsprechen:

  • mehr als 30 % Umsatzanteil aus thermischer Kohleförderung und/oder
  • Produktion von jährlich mehr als 20 Millionen Tonnen thermischer Kohle und/oder
  • mehr als 30 % der Gesamtenergieproduktion aus thermischer Kohle und/oder
  • Erzeugung von jährlich mehr als 10 Gigawattstunden Energie aus thermischer Kohle.

Bestehende Investitionen in Unternehmen des Kohlesektors werden bis Ende 2025 – im Vergleich zu März 2019 – um deutlich mehr als die Hälfte reduziert und spätestens Ende 2035 gänzlich aus dem Portfolio entfernt. Diese Positionen können nur in Einzelfällen vorzeitig aus dem Portfolio ausgeschieden werden, da sie bis zu ihrer Fälligkeit dazu dienen, zugesagte Verpflichtungen aus abgeschlossenen Versicherungsverträgen zu erfüllen.

Darüber hinaus hat sich die Gruppe dazu verpflichtet, in keine Unternehmen zu investieren, die geächtete Waffen produzieren oder mit ihnen handeln. Dazu zählen biologische und chemische Waffen, Streumunition inklusive möglicher Start-, Abschuss- und Wurfsysteme, Antipersonenminen, Atomwaffen und Uranmunition.

Kontinuierlicher Ausbau der Veranlagung in Green Bonds

Die Klimawandelstrategie der VIG-Versicherungsgruppe legt auch fest, dass der Anteil umweltfreundlicher Investitionen erhöht werden soll. Ein Beispiel dafür sind Green Bonds, also Anleihen, mit denen umweltfreundliche Projekte finanziert werden.

  2021 2020 2019 2018
Green Bonds
(in EUR Mio.)
436 238 154 70

VIG hat als erste Versicherung Europas eine Benchmark Nachhaltigkeitsanleihe begeben.

Green investment

Im März 2021 hat die VIG-Versicherungsgruppe eine Nachhaltigkeitsanleihe mit einem Volumen von EUR 500 Mio. begeben. Rund 50 institutionelle Investor:innen aus zwölf Ländern Europas zeichneten die Anleihe. Mehr als drei Viertel von ihnen verwalten Portfolios mit einem expliziten Fokus auf Nachhaltigkeit. Dieses Kapital verbessert nicht nur die langfristige Finanzplanung der Gruppe, sondern es wird für Investments sowohl in soziale als auch in ökologische Projekte verwendet. Damit ist die VIG-Gruppe die erste Versicherung Europas, die eine Nachhaltigkeitsanleihe – und nicht nur einen Green Bond mit einem Fokus auf ökologische Projekte – am Markt platziert hat. Der Nettoemissionserlös fließt in Projekte in den Bereichen erneuerbare Energie, grüne Gebäude und Clean Transportation sowie in soziale Projekte für mehr bezahlbaren Wohnraum und für einen verbesserten Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung oder Gesundheit.

Kontrollierte Investments

Ein eigens erstelltes Sustainability Bond Framework legt klare Kriterien fest, für welche grünen und sozialen Projekte das Kapital verwendet werden kann. Das Framework wurde von Sustainalytics, einer unabhängigen ESG-Rating-Agentur, als glaubwürdig und wirkungsvoll beurteilt. Ein Sustainability Bond Committee stellt wiederum sicher, dass die Mittel im Einklang mit dem Framework verwendet werden. Es besteht aus Vertreter:innen unterschiedlicher Bereiche der Gruppe – etwa Treasury, Asset Management, ESG sowie Compliance – und entscheidet darüber, ob ein Projekt der Anleihe zugeordnet werden kann.

Erfolgreich finanzierte Projekte

Die hier vorgestellten Beispiele wurden der Nachhaltigkeitsanleihe zugeordnet:

Nähere Informationen zur Mittelverwendung und den damit erzielten Impacts liefern der Allocation and Impact Report zur Nachhaltigkeitsanleihe (English only). 

VIG unterstützt umweltfreundliches und günstiges Wohnen

Mehr als 100.000 Wohnungen zu erschwinglichen Mieten

Die steigenden Wohnkosten bereiten vielen Menschen Sorgen. Expert:innen bezeichnen das Thema bezahlbares Wohnen mittlerweile als die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Der VIG-Hauptaktionär und die VIG-Versicherungsgruppe werden ihrer sozialen Verantwortung unter anderem dadurch gerecht, dass sie einen Teil ihres Kapitals in gemeinnützige Wohnbaugesellschaften in Wien und in weiteren Bundesländern investieren. Der soziale Wohnbau hilft nicht nur Menschen, denen die steigenden Wohnkosten Sorgen bereiten. Die gemeinnützigen Bauträger achten auch auf soziale Durchmischung in den Wohnhäusern und bieten integrative Wohnformen an. Darüber hinaus wird auch der Umweltaspekt aufgegriffen. Energieeffizientes Bauen und Sanierungen bestehender Gebäude reduzieren den Heizbedarf und damit den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen.

Beteiligung am Immobilien- Start-up Gropyus

Das Unternehmen mit Sitz in Wien plant, baut und verwaltet Gebäude. Nachhaltige Materialien wie vor allem Holz reduzieren den ökologischen Fußabdruck, Automatisierung und Digitalisierung senken die Kosten. Gropyus will nachhaltiges und künftig auch bezahlbares Wohnen für alle ermöglichen und ist derzeit in Deutschland und Österreich tätig. Im Rahmen der VIG-Beteiligung sollen die Aktivitäten auf weitere Länder in der CEE-Region ausgeweitet werden.

Mehr Informationen zur Kooperation finden Sie in der Pressemeldung: Vienna Insurance Group geht Kooperation mit GROPYUS ein